• Gewährleistung Akku - Käufer werden oft zu Unrecht abgewiesen

    Peter Niedermeier | 2023-04-03 11:01:54

Die gesetzliche Gewährleistung gilt auch bei Akkus

Gesetzlich gilt, dass ein Verkäufer für offensichtliche und versteckte Mängel einer Sache zwei Jahre lang haftet – beginnend ab dem Zeitpunkt der Lieferung. Das gilt auch bei Akkus.

Um Verbraucher bestmöglich bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen, wurde die Online-Plattform GarantieHeld entwickelt. GarantieHeld nimmt dich an die Hand und begleitet dich durch den gesamten Prozess, wenn du Ärger mit einem Verkäufer hast oder ein Produkt reklamieren möchtest.

Du brauchst Hilfe?

Wir von GarantieHeld helfen dir, deine Ansprüche gegenüber dem Händler bzw. Verkäufer einzufordern – einfach, schnell, online.

In der Regel haben Notebooks, Tablets und ähnliche Geräte eine ein- bis zweijährige Herstellergarantie sowie eine zweijährige Gewährleistung. Innerhalb dieser Zeit wird normalerweise eine kostenlose Reparatur bei Schäden angeboten.

Akku und Gewährleistung – welche Verantwortung haben Händler?

Als Kunde, der Verschleißteile wie Akkus kauft, solltest du dir bewusst sein, dass es gesetzliche Bestimmungen gibt, die den Händler für die Qualität seiner Produkte verantwortlich machen. In Deutschland beispielsweise gilt eine Gewährleistungspflicht von zwei Jahren für alle neu verkauften Produkte. Das bedeutet, dass der Händler für Mängel, die zum Zeitpunkt des Verkaufs vorhanden waren, haftet, und er diese Mängel innerhalb einer angemessenen Frist beheben oder das Produkt ersetzen muss.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gewährleistungspflicht nicht für normale Abnutzungserscheinungen gilt, die bei Verschleißteilen wie Akkus auftreten können. Wenn der Akku beispielsweise nach einem Jahr aufgrund von normaler Abnutzung an Leistung verliert, kann der Kunde nicht mehr den Austausch des Akkus vom Händler verlangen.

Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn ein Akku beispielsweise aufgrund eines Konstruktionsfehlers schneller verschleißt als erwartet, haftet der Händler auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist dafür. In diesem Fall kannst du als Kunde eine Erstattung oder einen Austausch des Akkus verlangen.

Beachte, dass die Gewährleistungsfrist nicht mit der Lebensdauer des Produkts identisch ist. Wenn du beispielsweise einen Akku kaufst, der für eine Lebensdauer von drei Jahren ausgelegt ist, kann der Händler nicht für eventuelle Mängel nach Ablauf der Gewährleistungsfrist haftbar gemacht werden. Die Gewährleistungsfrist gilt nur für die ersten zwei Jahre.

Woran erkennt man, ob ein Akku bereits zum Zeitpunkt des Kaufs einen Mangel aufweist?

Ein Akku ist ein Verschleißteil, unabhängig davon, ob er in einem Smartphone, Laptop oder E-Bike verwendet wird. Die Lebensdauer von hochwertigen E-Bike-Akkus beispielsweise wird modellabhängig auf 500 bis 1.000 Ladezyklen geschätzt. Wenn man von einer konservativen Reichweite von 50 Kilometern pro Ladung ausgeht, entspricht dies einer Fahrleistung von 25.000 bis 50.000 Kilometern. Danach ist der Akku jedoch nicht zwangsläufig defekt. Oft haben die Akkus noch eine Leistung von 60-70 Prozent im Vergleich zu neuen Modellen, obwohl sie schneller abgebaut und häufiger aufgeladen werden müssen. Dieser Alterungsprozess ist technisch bedingt und stellt keinen Mangel dar.

Wichtig zu wissen: Die Reichweite eines Lithium-Ionen-Akkus kann im Betrieb bei kalten Temperaturen um bis zu ein Viertel abnehmen. Auch dies ist kein Mangel, sondern ein normaler Vorgang. Bei kalten Temperaturen fließt die Elektrolyt-Substanz im Akku langsamer, wodurch weniger Ionen vom Minus- zum Pluspol gelangen, was die Leistung des Akkus beeinträchtigt. Daher sollte der Akku immer an einem warmen Ort aufbewahrt werden.

Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn das Produkt deutlich von diesen Richtwerten abweicht. Ist dies innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf der Fall, so liegt die Beweislast beim Verkäufer und die Chancen auf einen Austausch stehen gut.

Einige Ratschläge von GarantieHeld, die dir dabei helfen können, deine gesetzlichen Ansprüche auf Gewährleistung für einen Akku durchzusetzen

Wir empfehlen dir, beim Kauf gebrauchter Waren immer eine Originalquittung oder Rechnung zu verlangen. Falls der Verkäufer eine Garantie für das Produkt anbietet, bitte ihn, dir den Garantieschein auszuhändigen. Da die Garantieleistungen für Zweitkäufer je nach Verkäufer unterschiedlich sein können, ist es ratsam, sich vor dem Kauf über diese Regelungen zu informieren. Diese findest du in den AGB des Herstellers.

Bei der gesetzlichen Gewährleistung sind die Ansprüche für Zweitkäufer übertragbar. Dies muss aber vom Erstkäufer bestätigt werden. Hier genügt ein Einzeiler.

Wenn du professionelle Hilfe bei der Durchsetzung deiner Rechte benötigst, kannst du deinen Fall jetzt kostenlos bei GarantieHeld anlegen. Wir sind dein starker Partner für Verbraucherrechte, wir helfen dir gern.

GarantieHeld ist dein starker Partner für deine Verbraucherrechte!

Du hast ein Produkt erhalten, das nach kürzester Zeit defekt ist? Deine Bestellung wurde gar nicht oder nur unvollständig geliefert, obwohl du bereits alles bezahlt hast? Dein Händler oder Verkäufer weigert sich, dir dein Geld zu erstatten? Im Alltag gibt es viele solcher Fälle.

Wenn du nicht weißt, an wen du dich wenden sollst oder keine Zeit bzw. keine Lust hast, dich darum zu kümmern – wir nehmen dich an die Hand. Wir erklären dir, welche Rechte du hast und helfen dir, diese mit Nachdruck durchzusetzen.

GarantieHeld hilft dir im Kaufrecht – einfach, sicher und schnell.

Deine Vorteile mit GarantieHeld

Durchblick im deutschen Rechts-Dschungel

Garantie, Gewährleistung, Widerruf – wer blickt da noch durch? Wir, denn das ist unser Spezialgebiet! Wir zeigen dir mithilfe unserer automatisierten Rechteauskunft, welche Rechte du hast und wie du diese geltend machen kannst.

Rechtlich immer auf dem aktuellen Stand

Das Verbraucherrecht ändert sich ständig. Wir kennen die aktuelle Rechtslage und Gerichtsurteile und sind daher immer auf dem aktuellen Stand, um dir den für dich individuellen und bestmöglichen Service zu bieten.

Verbraucherschutz für alle – kostenlos

Wir sind der Ansicht, dass jeder Mensch seine Rechte kennen und auch kostenlos und unkompliziert einfordern können sollte. Unsere automatisierte Rechteauskunft und dein Brief sind daher kostenlos: heute, morgen und in Zukunft.