Garantie oder Gewährleistung: Was ist der Unterschied?
Garantie oder Gewährleistung? Viele Kundinnen und Kunden verwechseln die Garantie mit der Gewährleistung. Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Händlers oder Herstellers. Hier machen es sich viele Händler noch immer leicht, dass die meisten Kundinnen und Kunden den Begriff der Gewährleistung nicht kennen. Fragt man als Kunde nämlich nach einer Garantie, ist es meist so, dass diese bereits abgelaufen ist oder nur sehr eingeschränkt gilt. Falls der Verkäufer eine Garantie verspricht, so gilt diese zusätzlich und parallel zur Gewährleistung.
Die Gewährleistung, auch als Mängelhaftung bezeichnet, ist deutsches Recht, das bei jedem Kaufvertrag greift: Der Rechtsanspruch besteht für die vollen 24 Monate ab Kauf. Hiervor können sich Händler und Hersteller auch nicht drücken. Hat man eine mangelhafte Sache gekauft, empfiehlt es sich also, das Gewährleistungsrecht einzufordern, denn dessen Rahmenbedingungen sind gesetzlich genau geregelt.
Der Verkäufer hat nach der Reklamation der Ware verschiedene Möglichkeiten. Es besteht die Pflicht auf Nacherfüllung: Der Verkäufer muss die mangelhaft gelieferte Sache entweder reparieren (Nachbesserung) oder neu liefern (Nachlieferung). Durch einen Austausch oder eine Reparatur bekommt man gleichwertigen Ersatz. Hier kann der Käufer wählen, ob er ein neues Produkt haben möchte oder ob eine Reparatur ausreicht. Erst nach zwei gescheiterten Versuchen der Nacherfüllung kann der Käufer von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch machen oder auf eine Minderung das Preises bestehen.
Was ist Garantie?
Die Garantie ist ein wichtiger Faktor beim Kauf von Produkten. Sie gibt dem Käufer Sicherheit und Schutz vor unerwarteten Reparaturkosten. Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Verkäufers, die die Funktionsfähigkeit des Produkts für einen bestimmten Zeitraum gewährleistet.
Es gibt verschiedene Arten von Garantien: Herstellergarantie, Händlergarantie oder die verlängerte Garantie. Die Herstellergarantie ist in der Regel auf ein Jahr begrenzt und deckt Herstellungsfehler ab. Die Händlergarantie kann von Händler zu Händler unterschiedlich sein und kann sich von der Herstellergarantie unterscheiden. Eine verlängerte Garantie kann zusätzlich erworben werden und verlängert die Garantiezeit.
Es ist wichtig, dass der Käufer die Garantiebedingungen genau prüft. Diese beinhalten oft Ausschlüsse und Bedingungen, die bei einem Garantiefall beachtet werden müssen. Außerdem sollte der Käufer die Garantiekarte ausfüllen und aufbewahren, um im Garantiefall einen schnellen und einfachen Service zu gewährleisten.
Für ein Unternehmen ist eine gute Garantieleistung ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Eine transparente und kundenorientierte Garantiepolitik kann das Vertrauen in das Unternehmen stärken und für positive Mundpropaganda sorgen. Eine gute Garantieleistung kann auch dazu beitragen, Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden.
Mehr Transparenz bei Garantien
Strengere Regeln gibt es seit Januar 2022 aber auch bei den Garantien. Durch eine Änderung im Kaufrecht muss nun Name und Anschrift des Garantiegebers angegeben werden, die Garantiebestimmungen dürfen auch nicht mehr in den AGB versteckt werden: Sie sind als gesonderte Information auszuhändigen. Auch muss nun klar kommuniziert werden, welche Schritte Kundinnen und Kunden unternehmen müssen, um die vereinbarte Garantie in Anspruch zu nehmen. Das ist auch für Gewerbetreibende wichtig, die entsprechende Garantien anbieten. Um nicht in die Haftungsfalle zu tappen, müssen sie ihre Verträge entsprechend anpassen.
Erhalte Hilfe von GarantieHeld – wenn du Ärger bzgl. der Garantie hast
Das Verbraucherrecht ändert sich ständig. GarantieHeld kennt die Rechtslage und ist immer auf dem aktuellen Stand, um dir den bestmöglichen Service zu bieten. Mit GarantieHeld sind die Kündigung oder die Aufforderung zur Nacherfüllung eines Kaufvertrags einfach, sicher und schnell möglich – egal, ob die Produkte online, telefonisch oder in einem Geschäft gekauft wurden. Wichtig ist nur, dass noch eine Rechnung oder ein Kauf- bzw. Transaktionsbeleg vorhanden ist.
GarantieHeld ist als Innovationsprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
GarantieHeld ist dein starker Partner für deine Verbraucherrechte!
Du hast ein Produkt erhalten, das nach kürzester Zeit defekt ist? Deine Bestellung wurde gar nicht oder nur unvollständig geliefert, obwohl du bereits alles bezahlt hast? Dein Händler oder Verkäufer weigert sich, dir dein Geld zu erstatten? Im Alltag gibt es viele solcher Fälle.
Wenn du nicht weißt, an wen du dich wenden sollst oder keine Zeit bzw. keine Lust hast, dich darum zu kümmern – wir nehmen dich an die Hand. Wir erklären dir, welche Rechte du hast und helfen dir, diese mit Nachdruck durchzusetzen.
GarantieHeld hilft dir im Kaufrecht – einfach, sicher und schnell.