• Garantie Elektrogeräte - was sind meine Rechte als Käufer?

    Anja Jefremow | 2023-03-01 19:31:00

    Garantie Elektrogeräte

Garantie Elektrogeräte – Wenn ein Elektrogerät kaputt geht, ist das immer ärgerlich – egal, ob es sich um deinen Staubsauger, Kühlschrank, Geschirrspüler oder einen Drucker handelt. Bevor du dir Gedanken um eine Reklamation machst, denke daran: Defekte Elektrogeräte können gefährlich sein. Stelle sicher, dass das defekte Gerät vom Stromnetz getrennt ist, bevor du dich auf Ursachenforschung für den Defekt begibst.

Garantie Elektrogeräte – hol dir professionelle Unterstützung für deine Reklamation

Steht das Gerät noch unter Garantie, kannst du dich an den Hersteller oder Verkäufer wenden, um eine Reparatur oder einen Ersatz zu erhalten. Wenn du keine Zeit oder keine Lust dafür hast, hol dir von Anfang an professionelle Hilfe! GarantieHeld ist dein starker Partner im Verbraucherrecht und unterstützt dich als vollautomatisierter Rechtsdienstleister von der ersten Rechtsauskunft bis hin zum erfolgreichen Abschluss deiner Reklamation.

Du brauchst Hilfe?

Wir von GarantieHeld helfen dir, deine Ansprüche gegenüber dem Händler bzw. Verkäufer einzufordern – einfach, schnell, online.

Garantie Elektrogeräte – wie lange gilt sie?

Wenn es um den Umtausch von Elektrogeräten geht, spricht man umgangssprachlich meist von “Garantie”. Gemeint ist allerdings die gesetzliche Gewährleistung. Ein Beispiel: Wenn du beim Elektrohändler einen Fernseher gekauft hast, der kurz nach dem Kauf nicht mehr funktioniert – was machst du? Du gehst ins Geschäft und verlangst einen Umtausch oder eine Reparatur. Genau das fällt unter die gesetzliche Gewährleistung.

Die Gewährleistung ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufvertrags und gibt dir als Verbraucher das Recht auf kostenlose Reparatur, Ersatz oder Rückerstattung bei Mängeln oder Schäden an deinem Elektrogerät. In der Regel gilt die Gewährleistung bei Elektrogeräten zwei Jahre ab Kaufdatum. Diese Frist ist gesetzlich festgelegt und gilt für alle Elektrogeräte, die in Deutschland verkauft werden – egal, ob online oder in einem Geschäft.

Eine Garantie hingegen ist eine freiwillige Zusage des Händlers oder Herstellers, in der Regel sind das ein bis drei Jahre. Eine Garantie deckt Herstellungsfehler und Materialdefekte ab, die während des normalen Gebrauchs deines Elektrogeräts auftreten. Die Garantie deckt jedoch keine Schäden ab, die durch unsachgemäße Verwendung oder unsachgemäße Wartung des Geräts verursacht wurden. Manchmal kannst du eine erweiterte Garantie erwerben, um den Schutz deines Geräts zu erweitern. Das ist möglicherweise sinnvoll, wenn es sich um ein hochpreisiges Gerät handelt.

Garantie und gesetzliche Gewährleistung beginnen in der Regel mit dem Kaufdatum und laufen daher in den gesetzlich vorgeschriebenen zwei Jahren Gewährleistungszeit parallel. Als Verbraucher kannst du selbst entscheiden, welches der beiden Verbraucherrechte du geltend machen möchtest.

Was ist zu tun, wenn ein Mangel auftritt?

Zeigt sich der Mangel oder Defekt an deinem Gerät innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf, so ist immer davon auszugehen, dass das Gerät bereits beim Kauf mangelhaft war. Sind seit dem Kauf mehr als sechs Monate vergangen, greift bei der Gewährleistung die sog. Beweislastumkehr. Dann bist du als Käufer verpflichtet zu beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorhanden war. In der Praxis so gut wie unmöglich. In so einem Fall ist es sinnvoll, direkt die Garantie in Anspruch zu nehmen, sofern der Händler diese ausgesprochen hat.

Wenn du also ein Problem mit deinem Elektrogerät hast und die gesetzliche Gewährleistung in Anspruch nehmen möchtest, so musst du den Verkäufer kontaktieren und ihn über den Mangel informieren. Der Verkäufer hat dann die Möglichkeit, das Gerät zu reparieren, auszutauschen oder dir den Kaufpreis zu erstatten. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die gesetzliche Garantie nicht greift, zum Beispiel bei gebrauchten Elektrogeräten, wo die Garantiefrist auf ein Jahr begrenzt sein kann. Auch bei Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Wartung des Geräts verursacht wurden, erlischt die Garantie.

Welche Elektrogeräte gehen am häufigsten kaputt und warum?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Elektrogeräte kaputtgehen. Einige Geräte sind aufgrund ihrer Komplexität und des Verschleißes bestimmter Komponenten anfälliger für Probleme als andere. Wir haben einmal recherchiert, welche Elektrogeräte am häufigsten kaputtgehen und warum:

  • Kühlschränke: Kühlschränke enthalten viele bewegliche Teile wie Kompressoren, Ventilatoren und Thermostate, die nach längerem Gebrauch Verschleißerscheinungen aufweisen können. Häufige Probleme sind schlechte Kühlleistung, defekte Türdichtungen und Probleme mit dem Eisbereiter.
  • Fernseher: Fernseher enthalten komplexe Elektronik wie Leiterplatten, Transistoren und Kondensatoren, die bei häufiger Nutzung und Temperaturänderungen beschädigt werden können. Dadurch kommt es beispielsweise zu defekten Bildschirmen oder zu Problemen mit der Stromversorgung.
  • Waschmaschinen: Waschmaschinen nutzen komplexe mechanische Systeme und sind somit anfällig für Verschleiß und Fehlfunktionen. Häufige Probleme sind undichte Schläuche, kaputte Lager und Probleme mit der Steuerungselektronik.
  • Trockner: Trockner enthalten Heizelemente, Lüfter und Thermostate, die im Laufe der Zeit abgenutzt werden können. Das Resultat: schlechte Trockenleistung, überhitzte Trockner und Probleme mit dem Lüftungssystem.
  • Geschirrspüler: Geschirrspüler enthalten viele bewegliche Teile wie Pumpen, Sprüharme und Ventile. Diese können aufgrund von Verschleiß zu Problemen wie schlechte Reinigungsleistung, defekte Türdichtungen oder zu Problemen mit dem Ablaufsystem führen

Die Häufigkeit von Ausfällen bei Elektrogeräten hängt von der Qualität des Geräts, aber auch von der richtigen Pflege und Wartung ab. Hier kannst du einen aktiven Beitrag leisten: Durch regelmäßige Reinigung und Wartung sowie einen sorgfältigen Umgang mit deinen Elektrogeräten kannst die Lebensdauer und Zuverlässigkeit deiner Geräte verlängern.

Welche Elektrogeräte brennen am häufigsten innerhalb der Garantie?

Wohnungs- oder Hausbrände sind häufig auf (defekte) Elektrogeräte zurückzuführen. Einige Geräte sind aufgrund ihrer Bauweise oder ihres Designs anfälliger für Brände als andere. Nachfolgend findest du einige der Geräte, die am häufigsten brennen:

  • Küchengeräte: Backöfen, Herde und Mikrowellen können sehr heiß werden und sind daher anfällig für Brände. Das passiert, wenn sie überhitzt sind oder wenn Öl oder andere brennbare Materialien darauf verschüttet werden.
  • Heizgeräte: Heizlüfter, Heizstrahler und Öfen können ein Brandrisiko darstellen, wenn sie in der Nähe von brennbaren Materialien aufgestellt oder falsch betrieben werden.
  • Elektrische Ladegeräte: Elektrische Ladegeräte für Smartphones, Tablets und andere Geräte können bei Überhitzung oder bei Verwendung von minderwertigen, nicht zugelassenen Ladegeräten leicht in Brand geraten.
  • Elektrische Installationen: Auch Verlängerungskabel, Steckerleisten und Stromkabel können auch Brände verursachen, insbesondere dann, wenn sie überlastet oder beschädigt sind.

Diese Geräte sind nicht zwangsläufig fehlerhaft oder unsicher, sondern Brände werden oft aufgrund von unsachgemäßer Handhabung oder Wartung verursacht. Um das Brandrisiko zu minimieren, solltest du deine Elektrogeräte immer gemäß den Anweisungen des Herstellers verwenden und auf eine regelmäßige Wartung achten.

 

GarantieHeld hilft, wenn du Fragen zur Garantie für Elektrogeräte hast

Wenn du Fragen zum Thema Elektrogeräte Garantie oder anderen Verbraucherrechtsthemen hast, kannst du dich jederzeit gern an GarantieHeld wenden.

Hast du aktuell ein defektes Elektrogerät? Dann spar dir Zeit, Geld und Nerven und nimm dir GarantieHeld für deine Reklamation zu Hilfe. Lege online deinen Fall an, und wir führen dich Schritt für Schritt zum Ziel: Mit unserer automatisierten Rechtsauskunft erklären wir dir, welche Rechte du als Verbraucher hast. Darüber hinaus generieren wir für dich ein rechtssicheres Anschreiben, das du ausdrucken und direkt an deinen Verkäufer versenden kannst. Dieser Service ist für dich kostenlos. Du kannst es auch noch einfacher haben: Mit dem GarantieHeld Premium-Service für einmalig 8,99 Euro pro Fall kümmern wir uns um alles. Wir erstellen dein rechtssicheres Schreiben und übernehmen für dich die komplette Kommunikation mit deinem Verkäufer. In 90 Prozent aller Fälle gelingt uns im ersten Anlauf eine Einigung.

Mehr Informationen findest du in unserem Blog: Reklamation – kein Problem mit GarantieHeld

Hinterlasse ein Kommentar

GarantieHeld ist dein starker Partner für deine Verbraucherrechte!

Du hast ein Produkt erhalten, das nach kürzester Zeit defekt ist? Deine Bestellung wurde gar nicht oder nur unvollständig geliefert, obwohl du bereits alles bezahlt hast? Dein Händler oder Verkäufer weigert sich, dir dein Geld zu erstatten? Im Alltag gibt es viele solcher Fälle.

Wenn du nicht weißt, an wen du dich wenden sollst oder keine Zeit bzw. keine Lust hast, dich darum zu kümmern – wir nehmen dich an die Hand. Wir erklären dir, welche Rechte du hast und helfen dir, diese mit Nachdruck durchzusetzen.

GarantieHeld hilft dir im Kaufrecht – einfach, sicher und schnell.

Deine Vorteile mit GarantieHeld

Durchblick im deutschen Rechts-Dschungel

Garantie, Gewährleistung, Widerruf – wer blickt da noch durch? Wir, denn das ist unser Spezialgebiet! Wir zeigen dir mithilfe unserer automatisierten Rechteauskunft, welche Rechte du hast und wie du diese geltend machen kannst.

Rechtlich immer auf dem aktuellen Stand

Das Verbraucherrecht ändert sich ständig. Wir kennen die aktuelle Rechtslage und Gerichtsurteile und sind daher immer auf dem aktuellen Stand, um dir den für dich individuellen und bestmöglichen Service zu bieten.

Verbraucherschutz für alle – kostenlos

Wir sind der Ansicht, dass jeder Mensch seine Rechte kennen und auch kostenlos und unkompliziert einfordern können sollte. Unsere automatisierte Rechteauskunft und dein Brief sind daher kostenlos: heute, morgen und in Zukunft.